Blasmusik mit Herz und Schwung
Es war im Jahre 1983, als sich einige Jungmusikanten der Musikkapelle Partschins (vor allem auf Betreiben von Georg Schweitzer und Albert Zerzer) zusammenfanden, um eine Böhmische zusammenzustellen.
Grund dafür war einerseits die Freude am Musizieren und andererseits die immer häufiger werdende Nachfrage nach einer böhmischen Blasmusik, die bei verschiedenen Anlässen wie Hochzeiten, Festen, Heimatabenden, Frühschoppen und dergleichen aufspielen sollte. Ab und zu ein musikalischer Ausflug in ein anderes Land, sofern es die Termine erlauben, wird gerne angenommen, denn an einer entsprechenden "Hetz" (zu deutsch: gute Laune) hat's da noch nie gefehlt.
Ziel und Absicht unserer Böhmischen war und ist es, unseren Zuhörern schöne Stunden mit zünftiger Blasmusik zu bieten.
Zur heutigen Besetzung zählen folgende Mitglieder:
Georg Schweitzer
Philip Schönweger
Arnold Schönweger
Ivan Schweitzer
Alexander Müller
Ulrich Schönweger
Günther Garber
Albert Zerzer
KONTAKT BÖHMISCHE:
Ulrich Schönweger
+39 333 617 0331
uschoenweger@gmail.com
Einige Stationen und Eindrücke aus der Geschichte der Partschinser Böhmischen
Im Jahre 1991 absolvierte die Böhmische 26 Auftritte, dies gilt bis heute als das mit Aktivitäten bestückt zahlreichste Tätigkeitsjahr. In diesem Jahr fand auch der erste große Ausflug statt. Er beinhaltete eine einwöchige Italienrundfahrt vom 16. bis zum 23. Februar mit 2 Campern zu etlichen Sehenswürdigkeiten im Stiefelstaat.


In den 80er und 90er Jahre bezog sich ein großer Teil der Auftritte auf „Bunte Abende“ und „Heimatabende“ in der Gemeinde Partschins und Umgebung , diese nahmen jedoch stets ab und die Auftritte bei Dorf und Sommerfesten mehrten sich . Auch die Literatur und die Stückauswahl änderten sich im Laufe der Zeit. Die Böhmische unter der musikalischen Leitung von Schweitzer Georg beobachtete diese Entwicklung stets und passte sich der jeweiligen Zeit an. Viele schöne Konzerterlebnisse folgten und auch so manche in Erinnerung bleibende Hochzeit, besonders im Kreise der Musikkapelle Partschins. Bei vielen Gelegenheiten konnten die Klänge der Böhmischen erklingen.
An die 30 mal wurde die Hirten- und Bergsteigermesse bei der Lodnerkapelle musikalisch umrahmt.



Viele schöne Ausflüge konnten unternommen werden, diese erfolgten nun jährlich dabei zu erwähnen die 5 Fahrten nach München dabei die 3 Auftritte im Hofbräuhaus. Andere Ausflugsziele waren: Marktoberdorf, Bad Füssing, 2 x Wien, Salzburg, 4 x Dillingen, Regensburg, 3 x Köln, Stuttgart, Nürnberg, Frankfurt, Amsterdam, Berlin, 2 x Oberlauterbach, Indersbach, Graz, Aying. Ein großer Dank gilt hierbei Andreas Österreicher der durch sein Management viel am Erfolg und dem reibungslosen Ablauf der Ausflüge beigetragen hat.
Natürlich ergaben sich in all den Jahren auch einige Wechsel bei den Mitgliedern. Einige in all den letzten Jahren sehr wertvolle Musikanten traten in den musikalischen Ruhestand, andere junge Kräfte rückten nach.



Nun fanden in den warmen Sommermonaten die Auftritte in Lederhosen statt. Im Jahr 2013 spielte die Böhmische das erste Mal über Anlage mit Mikrophone, Verstärker und Boxen. Bei größeren Festen und Veranstaltungen eine wahre Bereicherung. In den Folgejahren veränderte sich das äußerliche Erscheinungsbild nun abermals durch das Tragen der Lederhose mit weißem Leinenhemd und braunem Gilet. Ivan Schweitzer besorgte stets neue Noten und so wurde das Repertoire umfangreicher und vielfältiger.
In den darauffolgenden Jahren waren die Auftritte sehr vielfältig, sei es bei einem Sommerfest irgendwo in Südtirol, ein Frühschoppen in einem zünftigen Biergarten oder einer Feier im privaten Rahmen. Das Ziel war immer dasselbe, frische niveauvolle Böhmische Blasmusik zu präsentieren und den Zuhörern eine bestmögliche Unterhaltung zu bieten.
In der Zeit der Pandemie kehrte wie bei allen Musikschaffenden etwas Ruhe ein. Nachher nahmen die Aktivitäten wieder zu und die musikalische Klasse erlitt keinen Schaden.

Georg Schweitzer, der die Geschicke der Partschinser Böhmischen seit 1983 meisterte, übergab die Leitung im Februar 2024 an Arnold und dessen Sohn Ulrich Schönweger weiter.
Georg leitete die Böhmische also 41 Jahre lang mit Ausdauer, Fleiß und Überzeugung. Nicht nur das Niveau stieg stetig, auch die Kameradschaft gedieh unter seiner Führung prächtig und so kann der Verein auf wundervolle und erfolgreiche Jahre zurückblicken. Vor allem als 1. Flügelhornist hat sich Georg immer in bestechlicher Bestform präsentiert und sein großes Herz für die Böhmische Blasmusik geöffnet.
Dank seiner Verlässlichkeit und uneingeschränkter Solidarität konnte etwas Großes wachsen und dies widerspiegelte seine Philosophie und Meinung in Kombination Musik und Verein wieder.
Unzählige musikalische Höhepunkte und lustige Begebenheiten verbunden mit Spaß bleiben in bester Erinnerung und trugen zum guten Vereinsklima bei.
41 Jahre Partschinser Böhmische: Ein Fest der Musik und Freundschaft
Am 06.07.2024 erlebte der Stadel des Unterschönwegerhofes in Partschins ein musikalisches Feuerwerk der besonderen Art. Die Partschinser Böhmische feierte ihr 41-jähriges Bestehen und lud dazu ein, gemeinsam zu feiern und zu tanzen. Für die musikalische Umrahmung sorgten gleich drei Gruppen: Die "Gosthaus Musig", die Jubilaren selbst, die "Partschinser Böhmische" und die bekannten "Salten Oberkrainer". Die drei Formationen boten ein abwechslungsreiches Programm, das das Publikum begeisterte. Es ist schön zu sehen, dass Musik so viele Menschen verbindet und dass wir bereits seit 41 Jahren Teil der kulturellen Landschaft in Partschins sind.
Das Fest war nicht nur eine Gelegenheit, auf die vergangenen Jahre zurückzublicken, sondern auch ein Ausblick auf die Zukunft. Die Partschinser ehrten Georg Schweitzer für seine langjährige Tätigkeit als Vorstand der Gruppe. Zukünftig übernehmen nun Ulrich und Arnold Schönweger die Leitung.
Ein besonderer Dank gilt:
Allen Musikerinnen und Musikern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben, den Organisatoren und Helfern im Hintergrund, den Sponsoren und Unterstützern, und natürlich allen Besucherinnen und Besuchern, die mit ihrer Teilnahme zum Erfolg des Festes beigetragen haben.